Methodik

Psychodynamisches Coaching
Methodik: Im psychodynamischen Coaching betrachten wir bewusste und unbewusste Prägungen und Motive, die unser Erleben und Verhalten in jeder Lebenslage beeinflussen.
Wie wir durch das Leben gehen, hängt wesentlich von unseren Beziehungserfahrungen ab. Unsere äußeren Konflikte spiegeln oftmals wider, was eigentlich tief in uns verankert ist.
Im psychodynamischen Coaching wollen wir die Mechanismen hinter dem eigenen Verhalten verstehen. Ein mitfühlendes Sich-Bewusstwerden schafft mehr Nähe zu sich selbst, wodurch wir eine andere innere Haltung einnehmen können. So gelingt es, innere Blockaden abzubauen und sich von konflikthaften Verhaltensmustern zu lösen.
Organisationsentwicklung
Methodik: Auch in Unternehmen scheitern viele Veränderungsprozesse oder Konfliktlösungsversuche an einer mangelnden Auseinandersetzung mit unbewussten Dynamiken. Beratungsmaßnahmen, die ausschließlich auf eine Verhaltensänderung ausgerichtet sind, greifen deshalb nur kurzfristig.
Um Veränderungen nachhaltig zu gestalten, ist neben einem vertrauensvollen, sicheren Rahmen auch die Beschäftigung mit Widerständen, insbesondere Ängsten und entwicklungshemmenden Faktoren notwendig. Dieser Ansatz umfasst die Arbeit mit Führungskräften, Teams und ggf. einzelnen Mitarbeitern*innen.
Aufbau und Coachingprozess
Eingangsdiagnostik Im Vordergrund stehen hier grundlegende Fragen: „Bei welchem Problem komme ich nicht weiter?“, „Wobei genau benötigen wir Unterstützung?“. Das Beantworten dieser Fragen ist ein wesentlicher Schritt zum Ausgangspunkt unserer Arbeit und ermöglicht den Blick hinter die Kulissen. Denn die Probleme liegen häufig gar nicht dort, wo wir sie zunächst vermuten.
Zielplanung Nach der Formulierung der Ausgangsfragen definieren wir das gemeinsame Ziel: „Welche Veränderung(en) wünsche ich mir?“, „Wo soll unsere Reise hingehen?“. Ausgehend von der sich daraus ergebenden Auftragssituation besprechen wir das weitere Vorgehen und legen dabei den Rahmen fest.
Der Arbeitsumfang richtet sich nach dem, was es zu bewältigen gibt. Häufig macht es auch Sinn, den Veränderungsprozess strukturiert zu gestalten und über eine längere Zeit hinweg zu begleiten.
Veränderungsprozess Das Aufdecken unbewusster Dynamiken schafft einen bewussten Zugang zum eigenen Umgang mit Herausforderungen. Für ein psychodynamisches Coaching bedeutet dies: Sie bekommen die Möglichkeit, in einem selbstreflexiven Prozess auch unbewusste Anteile zu verstehen und zu integrieren. So können Sie mit mehr Sebstbestimmung und höherer Selbstwirksamkeit Ihr Leben gestalten. Für die Organisationsentwicklung bedeutet dies: Ich helfe Ihnen dabei, in Ihrem Unternehmen genau hinzuschauen, den Blick auch auf unbewusste Dynamiken zu lenken und neue Herangehensweisen zu erproben. So eröffnen sich Ihnen neue Handlungsspielräume und Perspektiven.